
Sprechstunde
Die Sprechstunde ist die fixe monatliche Öffnung des DNA.club, in der ökonomische, ökologische, soziale und persönliche Themen verdichtet, angelegt und entwickelt werden. Frei von Wertung und Begrenzungen. DJ requests – Input und aktive Gestaltung der Mitglieder – very welcome. Das Portfolio ist in Breite und Tiefe ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Wie eine Collage, die sich aus aktuellen Potentialen, Herausforderungen, Freuden und Vorfreuden der Mitglieder webt. Oder aus Gesprächen und Begegnungen.
Die DNA.club Sprechstunde gibt geschützten Raum und freie Zeit für Impulse, Sparring und Vernetzung. In kleiner Salonrunde, sehr persönlich, unmittelbar und unaufgeregt. Teilnahme monatlich oder zu ausgewählten Themen möglich. Ein Impulsgeber + Rookies und Rockstars aller Genres, Generationen und Dimensionen aus Wirtschaft, Kreativwirtschaft, Kunst, Kultur, Gesundheitswesen und Socials.
Die DNA.club Sprechstunde findet mindestens einmal pro Monat live in der Lilie in Wien oder auf Zoom statt, jeweils von 9.00 bis 11.30, mit einem Nachklang bis 12.00.
Ambiguität als Basis für Kreativität * Irina Nalis-Neuner
Passion = Clarity, Beauty, Discipline * Karin Novozamsky + Sandra Reichl
Innovation Map * Florian Moosbeckhofer, Marie-Therese Barth
Zuhause * Alisa Khokhulya + Anna Krumpholz
Sōzō-sei no Tenkai – Creativity Based Development * Susann Naomi Israel
Prozessdisziplin x Free Flow * Peter Vanovertveld
Common Ground: Demokratie = Zärtlichkeit, Beziehungen, Verantwortung * Johannes Siegmund
FeMale: weibliche + männliche Qualitäten im Business * Sandra Kendl
Embodied Health – ein Gesundheits-Reboo(s)t * Lene Kern
Zuhören * Free Flow
Zuhören * Anna Wallner
Die Metapher * Johannes Domsich
Be.See. Sinne und andere Superkräfte * Jeanette Rauhs
sitzend stehen: Inklusivität * Josefine Thom
up where we belong: nirgends und überall dazugehören * Djeiran Malek-Hoffmann + Christiane Bertolini
Mut zur Pause * Hannah Lux + Susanna Achleitner
Wofür wir arbeiten * Barbara Prainsack
Die Evolution von Beziehungen * Teresa Zimmermann
Die Wahrheit über Eva * Kai Michel + Carel van Schaik
Warum Rhythmus alles ist * Stephan A. Jansen
From Handshake to Headshake: Brain-Computer Interface * Johannes Lierfeld
Emotionale Genauigkeit * Udo Schöbel
Zukunftsgemüse – Regeneration vor der Tür * Stefan Faatz-Ferstl
Ganymed Bridge * Regieduo ,wenn es soweit ist‘ Jacqueline Kornmüller und Peter Wolf
Sense + Sensibility: Hochsensibilität * Elisabeth Brückler
Die Macht des Raums * Birgit Gebhardt x IBA
Resonanz * Pia Schröder
Sprache und Sein * Karin Novozamsky
Emotionen, unser Immunsystem * Katharina Wogrolly, Wolfgang Lalouschek
Rituale * Elisabeth Noever-Ginthoer
Spuren in die Zukunft lesen * Bettina Ludwig
Es ist alles schon da. Kreislaufwirtschaft * Andrea Jungmann, Christoph Wimmer-Ruelland
Es geht halt nicht mehr mehr. Ressourcen * Eva Edelmüller
Ich bin Circe. Wie ist eine Welt mit weiblicher Geschichtserzählung? * Sylvia Petz
Zimmer 0. In welchem Jahr bin ich? * Claudia Dorfmeister
Futures Literacy * Martina Öttl, Stefan Bergheim
Immunsystem * Wolfgang Lalouschek
Über das Recht auf Leben und auf einen selbstbestimmten Tod * Wolfram Proksch
Der Zauber von Und * Susanna Achleitner, Anita Lung
Ich will ein Krake sein, und an jedem Arm ein Instrument haben (und in einem einen Kaffeebecher). Vielfalt als Strategie. * Arezu Weitholz
Wir sind, was wir entscheiden. Die Kunst der sinnvollen Wahl. * Daniela Philipp
Capsule Living. Über die Essenz von Wohnraum und Leben. * Barbara Imhof, Waltraut Hoheneder und René Waclavicek
Die 6 Sinne der Innovation. Raum und Zeit schaffen Lebendigkeit. * Andreas Gall
When the fit is right, magic happens. Remote Arbeit und Remote Führung funktionieren nur über Recruiting. * Constanze Buchheim
Gestalten vom Anfang bis zum Schluss. * Lilli Hollein
Habits: Die Kraft der Gewohnheiten. * Eva Gruber
Speculative Design. Agieren statt Reagieren. * Sue Liechtenecker
We Come A Bit Later. Beziehungen haben weltweit einen schweren Stand. * Göran Hielscher
Vollpension, Generationencafé und -plattform: Gleichzeitigkeit von Sinnstiftung und Wirtschaftlichkeit ist möglich. * Hannah Lux, Julia Krenmayr
Raumenergie und ihre Wirkung auf Unternehmen und Menschen. Reicht es beim Wieder-Rauffahren der in den letzten Monaten wie Geisterstädte leergestandenen Büros vorher einfach zu lüften oder braucht’s mehr? * Aliana und Leonidas Schafferer
Sexual Confidence steht mit Führungskraft, persönlicher Entwicklung, und lebendigen Beziehungen – privaten und Machtbeziehungen – in Verbindung. * Anne Jost
Die Kunst der Improvisation: Mit dem arbeiten, was da ist. Wo nichts klar ist, ist alles möglich. * Susanne Pöchacker
Schreien ist eine Urgewalt, mit der wir unser Leben beginnen, und ein Stück Höhle in uns. Schreien gibt volle Kraft und macht gleichzeitig verwundbar. * Cornelia Bredt und Astrid Wecht
Innovieren von Lebensentwürfen. Balancieren der Lebenselixiere Arbeit – Spiel – Liebe – Gesundheit. Kohärenz erleben wir bei Menschen mit Übereinstimmung von dem, was sie glauben, was sie tun und wer sie sind. * Yukiko E. Kobayashi und Heidrun Twesten
Künstliche Intelligenz X Künstlerische Intelligenz. Organisationen als Gesamtkunstwerk sehen. Und: Lifework (engl.) = Lebenswerk. Der Anfang wird geboren durch die Neugier. * Helga Stattler und Dirk Dobiéy
Driving Corporate Innovation: Innovation Hubs, Open Innovation, Digital Hackathons and other quarantime stories. * Anton Schilling
Zwischen Wachrütteln und Ruhe reinbringen: Was wir von Pfadfindern über Struktur, Eigenverantwortung und Kollektiv lernen können. * Nora Steiner
Über Identität, Rollen, Kollektiv, Community und die Rückkehr zum Rudel. * Kristina Knezevic
Über Lufthoheit. * Barbara Riedenbauer
Your story: Personal Positioning + Human Branding. * Annabel Loebell und Grazia Nordberg
Digitalisierung und die transformative Kraft der Class of 2020. In der Staatlichkeit, in Unternehmen und bei uns als Menschen. * Philip Ginthör
weich. hart. warm. kalt. flüssig. fest. schnell. langsam. Über menschliche Aggregatzustände und andere Phänomene. * Karin Novozamsky
Career Crafting und Heldenreise by Jungle Gym. Veränderungen in der Arbeitswelt. Vor allem durch die Digitalisierung, ändern sich die Anforderungen am Arbeitsmarkt. Wie sieht die Karriere der Zukunft aus? * Irina Nalis-Neuner
Gesunder Genuss mit der angenehmen Nebenwirkung Umwelt- und Tierschutz. * Irene + Charly Schillinger, Gründer Swing Kitchen
Klarheit vor Harmonie: Schluss mit Kuschelkurs … lass uns Tacheles reden. Warum es gut sein kann, es mal krachen zu lassen. * Katharina Braun
Mindemptyness versus Mindfulness: Do you mind fully or are you a mindful mess? * Katharina Wogrolly
Biofield Tuning und die Erkenntnis, dass auch wir so etwas wie Jahresringe in und um ums haben. * Julia Culen
Stimmungsmanagement und Energielevel von Organisationen: New Work, New Learning und New Leadership. * Katharina Heuer
Hierarchie/Struktur und Performance orientiertes Arbeiten versus Freiraum. * Lisa Kranebitter
Wie erfolgreiche Leute denken, wie man Bewusstseinsentwicklung messbar machen und eine gezielte Entfaltung des Mindset schaffen kann. * Jeanny Gucher, Teresa Zimmermann
Geschichten sammeln und erzählen, weil ,der Planet dringend Friedensstifter, Heiler, Erneuerer, Geschichtenerzähler und Liebende aller Art braucht‘ und was das mit Loslassen zu tun hat. * Valerie Sajdik
Über Präsenz und Konzentration, um das volle Potential zu nutzen. Wachstum und die beste Version seines Selbst zwischen Reiz und Reaktion.* Christiane Mitterwallner
Räume + Macht und die Wirkung von Architektur und Design auf die Hierarchie in heutigen Arbeits- und Lebenswelten. * Gabriela Raible
Tischler/innen sein für ein paar Stunden und Emailflut gegen Holz und Handwerk tauschen. * Gregor und Verena Sztatecsny-Sporn
Erziehung, Bildung, Beziehungen und Familie. * Adi, Magdalena, Geronimo Hirschal und Ali Mahlodji
Ganymed Nature, ein Projekt im Kunsthistorischen Museum. * Jacqueline Kornmüller, Peter Wolf
The COMPUTEST story: die Transformation zu einem agilen Unternehmen * Clemens Riedl
Facebook in Unternehmen, über die ersten Erfahrungen bei MAM * Sabine Beer
Was ein Grashalm mit Resilienz zu tun hat…. Resilienz ist als Schlüssel im Umgang mit den Herausforderungen des Lebens in
aller Munde. * Eva Maria Sator
Menschlichkeit als Überlebensstrategie: Wie die Transformation von Individuen, Gesellschaft und Welt gelingen kann.
Die Gesellschaft von morgen. * Nana Walzer
Wie man Veränderungsprozesse so gestaltet, dass die Veränderung sofort beginnt. Über die Gestaltung tiefgreifender Veränderungsprozesse und Führung von wirkungsvollen Organisationen, in denen Menschen Arbeit mit Sinn und Freude machen. * Lothar Wenzl, Martin Klein
Warum New Work ohne werteorientiertes Recruiting zum Scheitern verurteilt ist. Der Zusammenhang zwischen „New Work“ und Unternehmenskultur – und wie daraus eine Talent Acquisition Strategie für das Innovationszeitalter wird. * Constanze Buchheim
Raum – Spielraum – Leeraum. Was macht ein gutes Büro aus? In Räumen prägen sich zwangsläufig die täglichen Routinen und Denkmuster jedes darin beschäftigten Menschen aus. * Denise Riesenberg
Memorable Experiences: Auf der Suche nach dem Zeitgeist in unserer urbanen Gesellschaft entsteht aus dem Kondensat der Wünsche, Sehnsüchte und Möglichkeiten schnell eine Essenz, die sich am besten mit ,Experience‘ beschreiben lässt. * Nicole Srock.Stanley
Social Dreaming. Unser Geist nutzt Träume, um zu wachsen, denn durch sie verarbeitet er, was er am Tag erlebt hat und antizipiert Themen und Herausforderungen des nächsten Tages. (2 Sprechstunden in Folge – Theorie/Hintergrundsinfo + Praxis/Experiment) * Christiane Wenckheim
Organisationen neuen Typs. Ein neues organisationales Betriebssystem entsteht. Die Konturen des Neuen werden immer besser sichtbar, gleichzeitig bleibt noch viel Raum zum Experimentieren. * Simon Berkler
Mit Mut zur Lücke und Kreativität die Welt retten. Kreativität kann man nicht machen, nur ermöglichen. * Thomas Damberger
Übersetzen zwischen Disziplinen und Welten. Die Komplexität von Entwicklungsprozessen liegt unter anderem in der Verwendung unterschiedlicher Sprachen, sozialer Codes und an den zum Teil divergierenden Interessen und Zielausrichtungen. * Birgit Brodner
Unternehmerische Verantwortung und Digitaler Wandel: Gerade im Digitalen Wandel brauchen wir Unternehmer, die die Chancen dieses Umbruchs verantwortungsvoll nutzen und Wege finden um die Herausforderungen zu meistern. * Elisabeth Mayerhofer
‘Design Thinking in echt und wie wir neue Dinge entwickeln’ Was treibt uns an und wie finden wir kreative Lösungen für die sich wandelnden Bedürfnisse? * Barbara Ambrosz, Karin Santorso
Gesund erfolgreich – erfolgreich gesund! Wege zu finden, mit den Belastungen des beruflichen Alltags besser umzugehen, um die Gesundheit und das Leistungsvermögen zu erhalten, zu verbessern oder wieder herzustellen. * Alexandra Knopp, Verena Sztatecsny
Eigenverantwortung + Selbstorganisation * Julian Vester
New Work Order – Organisationen im Wandel * Birgit Gebhardt
Was mag ich? 30 Jobs in einem Jahr, um das herauszufinden. * Jannike Stöhr
Benchmarks – Kommunikation im Forschungsbereich, mit Fokus auf Verbindung und Gleichwertigkeit unterschiedlicher Generationen. * Patrick Wollner
Studienreise an die Ostsee zur Upstalsboom Gruppe. * Bodo Janssen
Ist die traditionelle Unternehmung wirklich reformierbar? Möglichkeiten und Grenzen der Übernahme von Konzepten aus der Digital Economy * Ayad Al-Ani
Cross Mentoring. Qualifizierte Zuwanderer treffen auf Hamburger Keyplayer Unternehmen. * Yukiko E. Kobayashi
Offlinetage: Innehalten, Entschleunigen, Auftanken. Durch die rasante Verbreitung von Smartphone & Co hat sich unser Privat- und Berufsleben innerhalb weniger Jahre grundlegend verändert. * Silke Scharf
Über die Evolution von Arbeitswelten. ‚Wie möchten Sie in fünf Jahren arbeiten?’ ist wohl die meistgestellte Frage bei der Implementierung von neuen Arbeitswelten. * Bernhard Herzog, Sabine Zinke
Holacracy, Die evolutionäre Organisation – Möglichkeiten und Grenzen, Muster und Strukturen hinterfragen und gemeinsam neue Wege erforschen * Berbara Inmann, Stefan Faatz-Ferstl
Unternehmen der Zukunft – Chancen und Schwierigkeiten. Über Herausforderungen und Vorteile von demokratisch geführten Unternehmen in der Entscheidungsfindung und Konfliktlösung. * Markus Stelzmann
Der LOAZ Organismus – wie Pragmatismus unser Handeln bestimmt - oder: Von der Transformation der hhpberlin zu einer dynamisch-robusten Organisationsform. * Stefan Truthän
Creating the True Economy – wie junge und seniore Unternehmen optimal zusammenarbeiten und sich wechselseitig hochziehen können – mit einem Fokus auf ländliche Regionen, wie man dort Unternehmergeist und frischen Spirit reinbringen kann, u.a. um Stadtflucht zu reduzieren. * Andreas Tschas
Serendipity. Die Gabe ,zufällig glückliche und unerwartete Entdeckungen zu machen.’ Und warum einem das Leben oft das Beste bringt, während man auf etwas ganz anderes wartet. * Julia Andorfer
Emotionen und Kreative in jede Vorstandssitzung! Anerkennung der emotionalen Dimension als integralen Bestandteil wirtschaftlichen Denkens und Handelns. * Alexander Goebel
Auf der Suche nach dem großen Anliegen, das einst Motor der Gründung war, dessen große Triebkraft aber oft im Laufe der Zeit verloren geht. * Christian Gehrer
Sinn und Werte im Kontext von Unternehmen. Corporate Sense and Sensibility – Wie führt man mit Sinn und Werten? * Günter Funke
Neuigkeitenbrief per Mail: Ja, ich will.